Aktuelles

Parkraumbewirtschaftung Innenstadt Eschwege

Eschwege

Parkraummanagement

Im September 2015 wurde die IKS von der Stadt Eschwege beauftragt, die aktuelle Parkplatzsituation fachlich zu beurteilen und Strategien zum zukünftigen Umgang mit Parkplätzen zu entwickeln.

Aktive kernbereiche Hausbesuche Bad Wildungen

Bad Wildungen

Aktive Kernbereiche Hessen

"Hausbesuche" ist eine Veranstaltung des "Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz". Die Projektvorstellung wurde durch Andreas Schmitz (IKS), Robert Hilligus (Stadtbauamt Bad Wildungen) und Armin Schulz (Hessen Mobil Straßen und Verkehrsmanagement) durchgeführt.

HBS Ermittlung induzierter Verkehr Einkaufszentrum Hofgeismar

Hofgeismar

Verkehrskonzepte

Im Rahmen der Erweiterung eines Einkaufszentrums in Hofgeismar ist IKS beauftragt, hiermit zusammenhängende verkehrliche Fragestellungen zu bearbeiten.

AGNH Nahmobilität Schmitz Experte Fußverkehr

Wiesbaden

Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH)

Am 07.07.2015 fand in Wiesbaden das erste Treffen des Lenkungskreises zur geplanten Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) statt. Die AGNH soll die Nahmobilität in Hessen umfassend fördern, Verkehrsplaner und Entscheidungsträger für das Thema sensibilisieren, dem Erfahrungsaustausch dienen und Projekte anregen.


Vortrag Schmitz Perspektiven für den Fußverkehr Leipzig

Leipzig

Vorträge

Am 11.06.2015 fand in Leipzig ein „runder Tisch“ zum Thema Fußverkehr statt. Andreas Schmitz hatte zu diesem Anlass als externer Fachgutachter einen Einführungsvortrag über die „Perspektiven für den Fußverkehr in Leipzig“ gehalten.

Begegnungszone Modellprojekt Hessen Bad Wildungen

Bad Wildungen

Vorträge

Am 12.05.2015 hielt Andreas Schmitz in einer öffentlichen Sitzung des Planungsausschusses in Bad Wildungen einen Vortrag über die Ergebnisse der Evaluierung des Modellprojektes „Begegnungszone in Bad Wildungen“. Das Projekt wurde damals von Andreas Schmitz durchgeführt.

Fußwegeachsen Kindewege Konzept Befragung Planungsspaziergänge Kiel

Kiel

Fußverkehrskonzept

Die Stadt Kiel entwickelt ein Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzept für das gesamte Stadtgebiet.

Das Ingenieurbüro IKS ist mit der Fortschreibung des Konzeptes beauftragt worden.

Vortrag Schmitz Fuß und Rad: (Nicht nur) Flächenverteilung zwischen den beiden nichtmotorisierten Gruppen BUVKO

Erfurt

Vorträge

Auf dem 20. Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongress im März 2015 in Erfurt hielt Andreas Schmitz einen Inputvortrag zum Thema Fuß + Rad: (Nicht nur) Flächenverteilung zwischen den beiden nichtmotorisierten Gruppen".

Die Ergebnisse und Vortrags-Folien des BUVKO 2015 stehen hier zum Download bereit.


Stadtentwicklungsplan Verkehr Fachgutachten Fußverkehr Leipzig

Leipzig

Fußverkehrsplanung

Am 25. Februar 2015 wurde der Stadtentwicklungsplan Verkehr und öffentlicher Raum durch den Leipziger Stadtrat beschlossen.

Andreas Schmitz, hat hierzu das Fachgutachten zum Fußverkehr verfasst.

Die insgesamt 9 Fachgutachten von renommierten Fachwissenschaftlern können Sie hier als pdf-Datei herunter laden.

Brötchentaste Wirtschaftlichkeitsberechnung Lorsch

Lorsch

Parkraummanagement

Von der Stadt Lorsch wurde das Ingenieurbüro IKS im Februar 2015 im Rahmen der Diskussion um die Umsetzung des Parkraumkonzepts mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen beauftragt. Insbesondere geht es um die finanziellen Auswirkungen von Varianten einer "Brötchentaste".

Kinderbeteiligung Wegetagebuch Kiel

Kiel

Fußverkehrsplanung

Das Ingenieurbüro IKS wurde mit der Auswertung und Ergebnisdarstellung der Kinderwegetagebücher aus den Stadtteilen Wik und Ravensberg / Brunswik / Düsternbrook beauftragt. 

Für weitere Informationen und Ergebnisse finden Sie hier.

Parkraumkonzept Bensheim Parkhaus Check

Bensheim

Parkraummanagement

Im Dezember 2014 wurde IKS von der Stadt Bensheim beauftragt, ein Parkraumkonzept für die Innenstadt zu entwickeln. Bestandteil der Untersuchung sind neben den öffentlichen Parkplätzen auch 8 Parkbauten, welche sich im Bereich der Innenstadt befinden.


Parkraumkonzept Leipzig Waldstraßenviertel RB Leipzig

Leipzig

Parkraumanagement

Im November 2014 wurde IKS mit der Prüfung der Einführung einer Anwohnerschutzzone mit Bewohnerparkbevorrechtigung im Umfeld der Red Bull Arena (Waldstraßenviertel) in Leipzig beauftragt.