Wir sind ein bundesweit agierendes Ingenieurbüro mit dem Schwerpunkt integrierte Mobilitätsplanung. Wir entwickeln umsetzungsorientierte Konzepte inklusive Öffentlichkeits- und Beteiligungsarbeit.
Stellenangebot
Wir suchen ab sofort Verstärkung im Bereich Fuß- und Radverkehrsplanung sowie Parkraummanagement. Für weitere Infos hier klicken.
Kontakt:
geschaeftsfuehrung@iks-planung.de
Radverkehrskonzept beschlossen
Das von IKS Mobilitätsplanung erarbeitet Radverkehrskonzept für die Stadt Homberg (Efze) wurde im Februar von der Stadtverordnetenversammlung einstimmig beschlossen.
Digitale Beteiligungsformate
Im Rahmen des Verkehrskonzeptes für die Innenstadt in Greifswald wurde ein Online-Workshop mit 80 Teilnehmern durchgeführt. Der Workshop erzeugte auch eine hohe mediale Aufmerksamkeit mit Zeitungsartikeln, Radio- und TV Beiträgen. Den Beitrag auf Greifswald TV sehen sie hier.
Digitale Beteiligungsformate
Im Rahmen des Fußverkehrskonzeptes Hamburg St. Georg wurde der geplante Stadtteilspaziergang pandemiebedingt in den digitalen Raum verlegt.
Exemplarische Mängel und Problemstellen wurden online diskutiert, sodass die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit hatten, ihre persönlichen Erfahrungen einzubringen.
Verkehrskonzept
Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald hat IKS Mobilitätsplanung beauftragt, ein Verkehrskonzept für die Innenstadt zu entwickeln.
Zielsetzung ist die Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt als Geschäftszentrum sowie Universitäts- und Tourismusstandort.
Fußverkehrskonzept
IKS Mobilitätsplanung ist von der Hansestadt Hamburg beauftragt, ein Fußverkehrskonzept für das zentrale Quartier St. Georg zu erarbeiten.
Das Gebiet zeichnet sich durch seine vielfältigen Nutzungsstrukuren aus.
Wir arbeiten für öffentliche Auftraggeber, Ingenieurbüros und Architekten, private Investoren und Projektentwickler.
Planung findet immer im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen und Anforderungen statt. Neben gesetzlichen Vorgaben spielen gerade im kommunalen Bereich finanzielle Restriktionen eine entscheidende Rolle. Oftmals gibt es auch keine Lösung, die alle zufrieden stellt. Planung ist immer auch ein Abwägungsprozess.
Umso wichtiger ist heute neben der fachlichen Kompetenz die transparente und nachvollziehbare Darstellung der Planungsgrundlagen und ein offener Planungsprozess. Maßnahmen finden ohne ein breites und frühzeitiges Beteiligungsverfahren häufig keine Akzeptanz mehr. Deswegen ist es sinnvoll, besonders bei kontrovers diskutierten Projekten und Themen, schon sehr frühzeitig einen planungsbegleitenden und umsetzungsorientierten Beteiligungsprozess durchzuführen.
Jahrgang 1956, Verkehrsplaner. Studium an der Universität Kassel. Von 1992 bis 2015 Geschäftsführender Gesellschafter und Projektleiter der Planungsgruppe Nord - PGN. Aktuell geschäftsführender Gesellschafter und Projektleiter bei IKS Mobilitätsplanung.
Leiter des Arbeitsausschusses 2.14 Fußverkehr in der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV.
Durchführung und Betreuung mehrerer Forschungsprojekte zum Thema Fußverkehr. Einladung als Referent zu verschiedenen, teils internationalen, Vorträgen zu Themen der Nahmobilität.
0561 - 953 79 676
andreas.schmitz@iks-planung.de
Jahrgang 1984, Verkehrsplaner. Studium an der Universität Kassel. Gründer, geschäftsführender Gesellschafter und Projektleiter bei IKS Mobilitätsplanung.
Sprecher der Regionalgruppe Hessen/ Rheinland-Pfalz/ Saarland der SRL - Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. und gewählter Sprecherrat des Forum Mensch und Verkehr (FMV) in der SRL.
0561 - 953 79 677
alexander.gardyan@iks-planung.de
IKS Mobilitätsplanung
Universitätsplatz 12
34127 Kassel
Tram/ RegioTram - Haltestelle:
Halitplatz - Philipp-Scheidemann-Haus
Linien: 1, 5, RT1, RT4
Bus - Haltestelle:
Holländischer Platz/ Universität
Linie: 52
Andreas Schmitz
andreas.schmitz@iks-planung.de
0561 - 953 79 676
Alexander Gardyan
alexander.gardyan@iks-planung.de
0561 - 953 79 677
IKS Mobilitätsplanung
Universitätsplatz 12
34127 Kassel
info@iks-planung.de
www.iks-planung.de
© IKS Mobilitätsplanung, Kassel 2021