Vortrag
Von der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft ist Andreas Schmitz gebeten worden, im Mai 2020 in der Veranstaltungsreihe „Fußverkehr als Innovationsträger für Nachhaltige Mobilität“ einen Vortrag zum Thema "Strategieentwicklung, Mobilitätskultur und Handlungsprogramme" zu halten.
Fußverkehrskonzept
IKS Mobilitätsplanung ist von der Stadt Konstanz beauftragt, ein gesamtstädtisches Fußverkehrskonzept zu entwickeln.
Schwerpunkte des Konzeptes liegen u. a. auf den Themen Aufenthaltsqualität, Mobilitätskultur sowie (Online)Beteiligung.
Seminar
Für die Mitarbeiter der Verwaltung der Stadt Duisburg soll Andreas Schmitz im April 2020 ein Tagesseminar zum Thema "Parkraummanagement und Parkraumbewirtschaftung in der Praxis" durchführen.
Nahmobilitätskonzept
Die Stadt Oberhausen hat IKS Mobilitätsplanung beauftragt, ein Nahmobilitätskonzept für den Bereich Alt-Oberhausen zu entwickeln.
Bestandteil des Auftrags ist auch ein begleitender Planungsdialog mit Politik, Bürgerschaft und Verwaltung.
Parkraumkonzept
Das von IKS entwickelte Parkraumkonzept wurde durch die Gemeindevertretung beschlossen.
IKS ist beauftragt, eine Umsetzungsplanung zu entwickeln.
Radverkehrskonzept
Die Städte Frankenau, Gemünden (Wohra) und die Gemeinde Haina haben IKS mit der Erstellung eines gemeinsamen Radverkehrskonzeptes beauftragt.
Verkehrsuntersuchung
Auf dem Gelände der alten Feuwerwehr in Lorsch ist die Errichtung einer Kombination von Ärztehaus und Wohneinheiten geplant.
IKS untersucht die verkehrlichen Auswirkungen.
Verkehrsuntersuchung
In Wolfhagen ist in Diskussion, die Zehntscheune als Kindertagestätte auszubauen.
IKS Mobilitätsplanung wurde beauftragt, mögliche verkehrliche Auswirkungen zu untersuchen.
Radverkehrskonzept
IKS Mobilitätsplanung entwickelt für die Stadt Homberg (Efze) ein Radverkehrskonzept für die Kernstadt und die Ortsteile.
Bestandteil des Konzeptes ist auch ein umfangreiches Beteiligungskonzept.
Untersuchung Bewohnerparken
IKS Mobilitätsplanung wurde von der Stadt Eschwege beauftragt, eine Untersuchung zur Einführung von Bewohnerparkvorrechten durchzuführen.
In eigener Sache
Alexander Gardyan wurde in der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL e.V.) in den Sprecherrat des Forum Mensch und Verkehr (FMV) gewählt.
Konzept Bewohnerparken
Im Rahmen eines mehrstufigen Verfahrens ist IKS von der Stadt Oberursel beauftragt, die erste Stufe zu bearbeiten.
Ziel ist die Identifizierung von Bereichen, die sich für die Einführung von Bewohnerparkvorrechten eignen könnten.
Interview
Der Newsletter des Science-Park Kassel berichtet in seiner Augustausgabe über IKS Mobilitätsplanung.
Die Ausgabe können Sie hier herunterladen.
Vorträge
Am 27.09.19 findet an der Bergische Universität Wuppertal die von der VSVi in Nordrhein-Westfalen durchgeführte Tagung „Gestaltung und Planung von Stadtstraßen und Ortsdurchfahrten“statt. Andreas Schmitz ist eingeladen, einen Vortrag zu „Aktuelle und offene Punkte im Rahmen der Fortschreibung der EFA Empfehlungen für Fußverkehrsanlagen“ zu halten.
Vorträge
Der 27. Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat findet am 27. und 28. August 2019 in Dresden unter dem Thema "Verkehr und Mobilität in der historischen Stadt" statt. Andreas Schmitz ist eingeladen, einen Impulsbeitrag mit dem Titel „Fußverkehr stärken – Die Grundlage für lebendige Innenstädte“ zu halten.
Interview
Alexander Gardyan wurde im Rahmen eines Beitrags der Hessenschau "Die Probleme hessischer Radfahrer und mögliche Lösungen" interviewt.
Parkraummanagement
Die Stadt Kiel hat IKS beauftragt, auf Grundlage des Green-City Plans eine gesamtstädtische Parkraumstrategie 2.0 zur Gestaltung einer nachhaltigen und emissionsfreien Mobilität zu entwickeln.
Schwerpunkt ist eine mögliche Ausweitung der Bewirtschaftung mit Überarbeitung der Parkgebührensystematik und eine digitale Parkraumerfassung. Hierzu gehören auch Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und ein Stufenkonzept zur Umsetzung.
Radverkehrsplanung
IKS ist von der Stadt Diemelstadt beauftragt, ein Radverkehrskonzept zu erstellen. Dabei sind besonders der Verlauf und die Führungsformen (innerorts und außerorts) des Diemelradwegs und des R6 Schwerpunkt des Konzeptes.
Parkraumkonzept
Im Rahmen des Verkehrsentwicklungskonzeptes 2030 ist IKS beauftragt, ein Parkraumkonzept für die Bereiche Papierfabrik, Niederkaufungen und Oberkaufungen zu
erarbeiten.
Nahmobilitäts-Check
Im Auftrag der Gemeinde Alheim führt IKS einen Nahmobilitäts-Check in der gesamten Gemeinde durch. Durch ein schlankes und zeitlich kompaktes Verfahren sollen die relevanten Probleme erfasst und konkrete Lösungen entwickelt werden.
Radverkehrsplanung
Die Stadt Bad Wildungen hat IKS beauftragt, eine Studie zur Prüfung möglicher Trassen zur Anbindung umliegender Dörfer zu erstellen.
Beteiligungsverfahren
Im Rahmen einer geplanten Neugestaltung der öffentlichen Flächen in der Hünfelder Innenstadt ist IKS für das Beteiligungsverfahren beauftragt. Die Planung wird von dem Büro sal - schöne aussichten landschaftsarchitekten durchgeführt.
VEP - Gestaltungskonzept
Für den Ortsteil Sandershausen entwickelt IKS die Fortschreibung des VEP. Bestandteil ist auch ein Gestaltungsrahmenkonzept und das Schwerpunktthema
Elektromobilität, wobei mit weiteren Fachplanern kooperiert wird.
Evaluation
Die Stadt Offenbach plant den Bereich Marktplatz/ Bieberer Straße umzugestalten. IKS ist mit der Evaluation der Maßnahme beauftragt.
HBS Berechnung
IKS ist beauftragt, eine Leistungsfähigkeitsberechnung nach HBS und die Ermittlung der Geometrie eines möglichen Kreisverkehrs durchzuführen.
In eigener Sache
In der FGSV ist ein eigener Arbeitsausschuss 2.14 Fußverkehr eingerichtet worden. Andreas Schmitz ist einstimmig zum Leiter des Arbeitsausschusses gewählt worden.
Der Flaneur - Vom Impressionismus bis zur Gegenwart
Im Kunstmuseum in Bonn ist noch bis 13. Januar 2019 die Ausstellung "Der Flaneur" zu sehen.
Fachpreisrichter
Andreas Schmitz ist bei dem Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung der Südallee als Fachpreisrichter in die Jury berufen worden.
Fußverkehrsplanung
Im Auftrag der Stadt Leipzig entwickelt IKS Strategien zur Förderung des Fußverkehrs.
Radverkehrsplanung
IKS entwickelt für die Stadt Wetzlar ein gesamtstädtisches Radverkehrskonzept.
Fußverkehrsplanung
IKS ist beauftragt, gesamtstädtische Strategien zur Förderung des Fußverkehrs zu erstellen.
Verkehrsplanung
Die Stadt Schlüchtern hat IKS beauftragt, ein Verkehrskonzept für den Marktplatz und die Kernstadt zu erstellen.
Fußverkehrsplanung
Für die Stadt Dresden entwickelt IKS mit Hilfe georeferenzierter Auswertungen ein Teilkonzept Fußverkehr.
Parkraummanagement
Die Stadt Krefeld hat IKS beauftragt, ein Parkraumkonzept für den Bereich Uerdingen zu erarbeiten.
VEP
Die IKS erarbeitet einen VEP für den Bereich der Altstadt in Homberg (Efze) mit den Schwerpunkten Fußverkehr, Radverkehr, ruhender und
fließender Verkehr.
Fußverkehrsplanung
Im Rahmen des Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzeptes wurden vier Planungsspaziergänge mit Beteiligung der Verwaltung, Politik, mobilitätseingeschränkten Personen und interessierten Bürgern durchgeführt.
Parkraummanagement
Die Stadt Koblenz hat IKS beauftragt, eine Untersuchung des ruhenden Verkehrs im Bereich der Innenstadt durchzuführen.
Beteiligungsverfahren
Im Rahmen der geplanten Neugestaltung der Fußgängerzone im Heilbad Heiligenstadt ist IKS beauftragt, den Beteiligungsprozess zu gestalten und zu moderieren.
Parkraummanagement
IKS ist von der Stadt Leipzig zur Entwicklung eines Parkraumkonzeptes im Bereich Zentrum-West beauftragt worden.
Nahmobilitätskonzept
IKS erarbeitet ein Konzept für die Nahmobilität im Stadtteil Osterfeld. Das Projekt wird in Kooperation mit den Büros Stadtkinder (Kinder- und Jugendbeteiligung) und LDE Kober (Beleuchtungskonzept) durchgeführt.
In eigener Sache
Alexander Gardyan wurde in der SRL e.V. als Sprecher für die Regionalgruppe Hessen/ Rheinland-Pfalz/ Saarland gewählt.
In eigener Sache
IKS ist Gründungsmitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH).
"Die Arbeitsgemeinschaft hat das Ziel die Nahmobilität in Hessen umfassend zu fördern."
Weitere Infos zur AGNH finden Sie hier.
In eigener Sache
Ab sofort sind wir in unseren neuen Büroräumen im Science Park (Universitätsplatz 12, 34127 Kassel) zu erreichen. Wir freuen uns in diesem innovativen Umfeld auch zukünftig spannende Projekte zu entwickeln.
Parkraummanagement
In Lorsch ist, dass von Andreas Schmitz erarbeitete Parkraumkonzept umgesetzt worden. Kernstück des Konzeptes ist die Umstellung von Parkscheibenregelung auf Parkgebühren.
In eigener Sache
Das Umweltbundesamt fördert das Projekt "Handlungsleitfaden für Fußverkehrsstrategien". Es wird geleitet von FUSS e.V.
In den Fachbeirat wurde Andreas Schmitz berufen.
IKS Mobilitätsplanung
Universitätsplatz 12
34127 Kassel
info@iks-planung.de
www.iks-planung.de
© IKS Mobilitätsplanung, Kassel 2023