Es gibt viele gute Gründe den Fußverkehr zu fördern. Städte mit einem hohen Anteil Fußverkehr verbindet man mit Lebendigkeit und Lebensqualität.
Dabei verursacht Fußverkehr keine Umweltbelastung, steigert die soziale Sicherheit, erzeugt nur geringe Infrastrukturkosten und bildet einen wichtigen wirtschaftlichen Pfeiler. Außerdem dient Fußverkehr als Grundlage aller anderen Verkehrsmittel. Weiterlesen
Das Fahrrad ist mit seiner 200-jährigen Geschichte moderner als je zuvor. Flexible Einsatzmöglichkeiten im Alltags-, Berufs- und Freizeitverkehr, die voranschreitende Elektrifizierung und der vergleichsweise geringe Ressourcenverbrauch entsprechen dem aktuellen Zeitgeist und begünstigen die Entstehung einer neuen Radkultur. Weiterlesen
Parkraum in der Stadt ist ein knappes Gut. Kaum ein anderes Thema im Bereich Stadtverkehr nimmt in den öffentlichen Diskussionen einen größeren Stellenwert ein als Parken. Parkraumprobleme entstehen in der Regel dort, wo hohe Nutzungsmischungen und eine Funktionsvielfalt bestehen. Häufig ist zusätzlicher Parkraum nur mit einem hohen finanziellen Aufwand realisierbar. Weiterlesen
Verkehr und Mobilität sind wichtige Bausteine moderner Stadtentwicklung. Trotz der zunehmenden Bedeutung von Fuß- und Radverkehr sowie dem ÖPNV, wird die Planung von Flächen für den motorisierten Individualverkehr auch zukünftig eine hohe Relevanz in der Verkehrsplanung besitzen. Weiterlesen
Im Rahmen von Bebauungsplänen oder dem Um-/ und Ausbau von Straßen, sind in der Regel verkehrstechnische Untersuchungen erforderlich. Beispielsweise zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit oder der Bestimmung von Abbiegestreifen und Ausbaustandards. Weiterlesen
Eine zielgruppenspezifische Verkehrsplanung im Umfeld von Schulen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wachsende Anforderungen an eine sichere Infrastruktur für Kinder sowie veränderte Gewohnheiten, wie das vermehrte Nutzen des Elterntaxis anstelle eines eigenständigen Schulwegs, stellen neue Herausforderungen dar. Weiterlesen
Im Rahmen von Mobilitätskonzepten sind zielorientierte Beteiligungsverfahren entscheidend, um die Bevölkerung und relevante Akteure frühzeitig einzubeziehen und Transparenz in der Planung zu erzeugen. Weiterlesen
IKS Mobilitätsplanung
Universitätsplatz 12
34127 Kassel
info@iks-planung.de
www.iks-planung.de
© IKS Mobilitätsplanung, Kassel 2025
Alexander Gardyan
alexander.gardyan@iks-planung.de
0561 - 953 79 677
Andreas Schmitz
andreas.schmitz@iks-planung.de
0561 - 953 79 676
Lauritz Klöpping
lauritz.kloepping@iks-planung.de
0561 - 953 79 691
Moritz Strömich
moritz.stroemich@iks-planung.de
0561 - 953 79 691